
Werbung Ortserwähnung
Was wäre Paris ohne den Eiffelturm?
Ganz ehrlich?
Paris !
Denn für die Pariser ist der Eiffelturm einfach nur da, im Alltag nehmen sie ihn so gut wie nicht mehr wahr.
In Wahrheit zieht der Eiffelturm in erster Linie die Touristen an. Und doch hat er eine magische Ausstrahlung welche die ganze Stadt überschattet. Jeder der schon einmal vor dem Eiffelturm
gestanden hat weis um das Gefühl, welches einen überkommt, sobald man im Champ de Mars steht. Grandios, ja hoch erhaben thront er über der Stadt und zieht jeden in seinen Bann. Auch mich und
Tochter hat er begeistert. Da schlafen dann unsere französischen Wurzeln doch noch ein und der Tourist kommt zum Vorschein.

Alexandre Gustav Eiffel wurde in Dijon geboren.
Seine Familie war zuvor aus der Eifel ausgewandert und da die Franzosen ihren Familiennamen "Bönickhausen" nicht aussprechen konnten, nannten sie sich einfach Eiffel. Allerdings mit
Doppel "f".
An der École Centrale de Paris, studierte er Chemie und nach seinem Studium fand er große Interesse an der Metallurgie und begann in dieser Branche zu arbeiten.
Schon damals war er sehr erfolgreich in seinem Beruf.
Unter anderem leitete er den Bau der bekannten Brücke in Bordeaux.
Auch konstruiert er mit seiner Firma das Skelett der Freiheitsstatue in New York.

.
Für den Bau des Eiffelturms plante Gustav zwei Jahre.
Die Pariser jedoch waren so gar nicht begeistert von diesem Koloss. Es wurde von berühmten Persönlichkeiten sogar dagegen protestiert.
Gustav erlebte viel Widerstand und es war geplant, dass er diesen Turm welcher zu seiner Zeit das höchste Bauwerk weltweit war, wieder abbauen muss.
Zwei Jahre, mehr gab man dem Eiffelturm nicht.
Nachdem Gustav Eiffel jedoch die Weltausstellung gewonnen hatte, durfte er 20 Jahre stehen bleiben.
So lange hatte er ein Patent. Aber wie das Leben so spielt, ändern sich auch die Dinge und Zeiten. Der Fortschritt kam.
Während der 20 Jahre ließ
Eiffel meteorologische, physische und astronomische Experimente zu, und als das Patent 1909 auslief, fand der Turm Verwendung für Telegrafie und Funkverkehr. Die Besucher strömten auch
weiterhin um seinetwegen nach Paris. Ein lukratives Geschäft.
Den Pariser war damals
klar, würden sie den Tour Eiffel jetzt wieder abbauen, hätten sie einen größeren Verlust als Gewinn zu verzeichnen.
Der Eiffelturm wurde zum
Wahrzeichen von Paris und ist es bis heute geblieben.
Merci Monsieur
Eiffel
☆
Technische Daten
Besucher jährlich: 7 Millionen
Bauteile : 18038 Metallteile, 7300 Tonnen Eisen, 2,5 Millionen Nägel
Gesamtgewicht : ca. 10.000 Tonnen
Höhe : 324 Meter ( einschl. Sendemast)
Drei Etagen ( 57 m, 115 m, 277 m) und neun Aufzüge
Kommentar schreiben