
Eines der schönsten französischen Weihnachtslieder dürfte ganz gewiss jeder kennen. Im Adventsgottesdienst und Weihnachtsgottesdienst, wenn uns die Orgel oder das Musikteam besinnlich begleitet und alle stimmungsvoll
Gloria in excelsis Deo
singen, tun es gewiss viele Franzosen gerade auch.
Aber wusstest Du, dass dieses Lied aus Frankreich stammt?
Les anges dans nos
campagnes
ont entonné l’hymne des
cieux;
et l’écho de nos
montagnes
redit ce chant mélodieux.
Gloria in excelsis Deo!
Gloria in excelsis Deo!
Bergers, pour qui cette
fête?
Quel est l’objet de tous ces
chants?
Quel vainqueur, quelle
conquête
mérite ces cris
triomphants?
Gloria in excelsis
Deo!
Gloria in excelsis Deo!
Ils annoncent la
naissance
du libérateur d’Israël;
et pleins de
reconnaissance
chantent en ce jour
solennel.
Gloria in excelsis Deo!
Gloria in excelsis Deo!
Im 19. Jahrhundert wurde das Lied von dem in Paris geborenen Jesuiten und Kirchenmusiker Louis Lambillotte komponiert und war schnell fester Bestandteil der Adventszeit. (Wohl 1842)
Erst im 20.Jahrhundert gab es mehrere deutsche Übersetzungen.
Die bekannteste Version kam von Otto Abel und steht im evangelischen Gesangbuch.
Interessant, nicht wahr?
Vermutlich kam das Lied im zweiten Weltkrieg von französischen Soldaten gesungen nach Deutschland und etablierte sich.
Hört, der Engel helle Lieder
klingen das weite Feld entlang,
und die Berge hallen wider
von des Himmels Lobgesang:
Gloria in excelsis Deo.
Hirten, warum wird gesungen?
OhSagt mir doch eures Jubels Grund!
Welch ein Sieg ward denn errungen,
den uns die Chöre machen kund?
Gloria in excelsis Deo.
Sie verkünden uns mit Schalle,
dass der Erlöser nun erschien,
dankbar singen sie heut alle
an diesem Fest und grüßen ihn.
Gloria in excelsis Deo.
Kommentar schreiben