· 

„Roi pour un jour“

*enthält unbeauftragte Werbung

In unserer Familie endet die Weihnachtszeit erst am 06. Januar mit dem bekannten Dreikönigstag, in Frankreich Epiphanias. Als die Kinder noch klein waren, ging mein Mann im benachbarten Baden-Württemberg immer gerne in den Gottesdienst, da der 06. Januar in der Pfalz kein Feiertag ist. Dieses Jahr nimmt er die zwei Großen mit und mein kleiner Bub und ich richten das Haus für ein letztes Fest in der Weihnachtszeit vor. Ganz nach französischer Tradition essen wir am 06. Januar die bekannte

Galette des Rois

Es gibt davon zwei Varianten. Einmal aus Blätterteig, welcher gerne im Norden gegessen wird und einen aus Briocheteig/Hefeteig, der mit Vorliebe im Süden auf den Tisch kommt. Im Inneren ist eine kleine Figur versteckt , die Fève, und derjenige, der diese in seinem Stück hat, ist König des Tages.

Meine Kinder lieben dieses Fest genauso so sehr wie Nikolaus.

 

Wir essen die Galette traditionell am 06.01. Aber der Tag kann vom 02.01 bis 15.01. variieren. Somit könnt ihr auch noch eueren König krönen. Viele wählen auch den ersten Sonntag im Jahr. Dieses Jahr also den 05.01.

König des Tages

Seinen Ursprung hat das Fest im Katholischen. Die drei Weisen bekamen durch einen Stern den Weg nach Bethlehem gezeigt und beschenkten Jesus und seine Eltern im Stall.

Heute beschenken sich die Familien in Frankreich an diesem Tag mit Zeit, Freude und Herzlichkeit und verabschieden so die schöne Weihnachts- und Adventszeit.

Der oder diejenige, die heute die Fève im Kuchen findet erhält eine Krone und wird nun für den Rest des Tages von der Familie wie ein König behandelt. Da wir in der Pfalz oft schon Schule haben, machen wir dies drei Tage. Es muss sich ja auch lohnen, König zu sein :-) 👑


Das jüngste Familienmitglied setzt sich dabei unter den Tisch und entscheidet wer als nächstes sein Stück bekommt. So lâuft die Vergabe gerecht ab. 

 

Übrigens war ganz früher, beim Ursprung des Festes eine Bohne (Saubohne= Fève) versteckt. Das mit der Figur kam erst später, so um 1870. Wahrscheinlich, da diese oft versehentlich mitgegessen wurde. Viele Franzosen sammeln diese Figuren mit Freude.

 

Eine Galette könnt ihr ganz leicht selbst backen. Feine Rezepte findet ihr bei der lieben Aurélie Bastian  auf www.französischkochen.de

Wenn ihr Glück habt so wie wir und an der französischen Grenze lebt und am Dreikönigstag wenig Zeit habt, könnt ihr die Galette auch im Supermarkt oder in der Patisserie kaufen.

 

Dazu trinken die Franzosen gerne Champagner oder Cidre je nach Region. Gerne aber auch Kaffee und Tee so wie bei uns.

Feierst Du auch den Dreikönigstag?

Erzähle mir gerne davon auf meinem Instagramkanal unter la_famille_fidele

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

My Author business


Guestbook

Kommentare: 2
  • #2

    Pfalz Perle (Freitag, 08 Oktober 2021 11:54)

    Liebe Daniela,
    wie wunderschön dein Blog jetzt in neuem Design erstrahlt! Ich freue mich, dass du so umfangreich und auch mit so tollen, liebevoll ausgewählten Bildern über den Grandmillennial Stil schreibst. Ich lasse dir die besten Wünsche hier und eine herzliche Umärmelung. S.

  • #1

    Damaris (Montag, 21 Dezember 2020 22:09)

    Liebe Daniela,

    vor kurzem bin ich auf deinen Blog gestoßen. Einmal, weil auch ich diesen Lebensstil ganz irdisch pflege und Frankreich sehr liebe, aber vor allem hat es mich zutiefst gefreut, in dir eine Schwester im Glauben an unseren Herrn und Heiland Jesus Christus gefunden zu haben. Seitdem schaue ich noch lieber vorbei.
    Ich möchte dich hiermit ermutigen, weiter so zu schreiben wie du es tust! Es war vielleicht nie nötiger als aktuell! Möge ER dich und vor allem das Geschriebene segnen!
    ER kommt bald!!
    Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet